autoimmunkrankheiten - Typ-I-Diabetes mellitus
   
  Autoimmunkrankheiten
  Info
  Kontakt
  FORUM
  Chat
  Allgemeines zu Autoimmunkrankheiten
  Kortison hat viele Namen
  Alopecia areata
  Atherosklerose
  Colitis ulcerosa
  Dermatomyositis
  Fibromyalgie
  Gastritis, chronische autoimmune
  Hashimoto-Thyreoiditis
  Hepatitis, autoimmune
  Lichen sclerosus
  Morbus Basedow
  Morbus Bechterew
  Morbus Crohn
  Multiple Sklerose
  PSC ( primär sklerosierende Cholangitis )
  PSH ( Purpura Schönlein Henoch )
  Psoriasis
  Psoriasis-Arthritis
  Rheumatisches Fieber
  Rheumatoide Arthritis
  Sjögren-Syndrom
  Systemischer Lupus erythematodes
  Thrombozytopenie
  Typ-I-Diabetes mellitus
  Counter
Jugendlicher Diabetes

Das aus dem Griechischen stammende Wort „Diabetes“ bedeutet soviel wie „Durchgang“. „Mellitus“ ist lateinischen Ursprungs und bedeutet „honigsüß“. Diabetes mellitus ist also der „honigsüße Durchfluss“. Dies bezieht sich auf den süßen Geschmack des Urins von Zuckerkranken, der erstmals im 17. Jahrhundert von einem englischen Mediziner beschrieben wurde.

Diese im Volksmund auch als „jugendlicher Diabetes“ bezeichnete Erkrankung führt dazu, dass der Körper Antikörper gegen die Inselzellen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bildet, sodass die insulinproduzierenden Zellen zerstört werden.

Heutzutage gilt als wahrscheinlich, dass bei der Entstehung dieser Erkrankung genetische Faktoren eine große Rolle spielen. Über 90% der Erkrankten haben bestimmte Oberflächenstrukturen (HLA-DR-3 und DR-4) auf ihren weißen Blutkörperchen und weisen bestimmte Autoantikörper (IAA, GADA und Ia-2A) auf. Des Weiteren stehen Virusinfektionen mit im Verdacht, diese Krankheit auszulösen.

Die Behandlung erfolgt durch die Zufuhr von Insulin.

Häufigkeit

Im westlichen Europa sind etwa 0,3% der Bevölkerung von einem Typ-I-Diabetes betroffen.

Symptome (des unbehandelten Typ-I-Diabetes)

•starker Durst
•Mattigkeit
•Abgeschlagenheit
•vermehrtes Wasserlassen
•Juckreiz
•Heißhunger.

Diagnose

Liegt der Verdacht eines Diabetes mellitus vor, so müssen Blutzucker- und Urinzuckerwert bestimmt werden. Nüchtern sollte der Blutzucker normalerweise unter 110 mg/dl liegen. Von einer diabetischen Stoffwechsellage wird ab einem Wert von 126 mg/dl gesprochen. Ist dies der Fall, so wird zur weiterführenden Diagnostik ein sog. oraler Glukosetoleranztest durchgeführt.

Komplikationen

•Diabetische Retinopathie: Aufgrund von Durchblutungsstörungen in der Netzhaut kann es zur Erblindung kommen.
•Diabetische Nephropathie: Auch die Nieren sind Durchblutungsstörungen unterworfen, die bis hin zum Nierenversagen und damit zur Dialysepflicht (Nierenersatztherapie) führen können.
•Diabetischer Fuß: durch Durchblutungsstörungen hervorgerufene, schlecht heilende Wunden und Geschwüre an den Füßen, die eine Amputation notwendig machen können.
Heute waren schon 2 Besucher (8 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden